Gute Führungskräfte sollten über ein realistisches Verständnis ihrer eigenen Kompetenzen – Stärken / Schwächen – verfügen. Ein professionell durchgeführtes 360 Grad Führungsfeedback ist ein wichtiges Instrument, um Vorgesetzte und Fachkräfte gezielt dabei zu unterstützen, ihre Führungsqualitäten zu reflektieren und die Mitarbeitenden bewusst zu führen.
Gesamtanalyse der Eigen- und Fremdwahrnehmung von durchgeführten 360 Grad Führungsfeedbacks
In der Realität zeigen sich grosse Unterschiede bezüglich der Eigenwahrnehmung bei den einzelnen Führungskräften. Einige verfügen über ein realistisches Bild des eigenen Kompetenz-Profils, einige überschätzen sich und andere wiederum unterschätzen die eigenen Fähigkeiten.
ValueQuest hat in den letzten Jahren mehrere hundert 360° Feedbacks mit dem bewährten und wissenschaftlich basierten Model «Leadership Plus» durchgeführt.
In einer Gesamtanalyse über alle 360° Feedbacks zeigt ValueQuest auf, wie sich im Durchschnitt die Selbstwahrnehmung (Eigenbild) und die Fremdwahrnehmung durch Mitarbeiter, Peers, Kunden und Vorgesetzte gegenüberstehen. Es zeigt sich folgendes Bild:
Abb. 1. Eigen- versus Fremdbild
(Methodik: Rangierung der 20 Kompetenzen von Leadership Plus)
In der Abbildung kann man gut erkennen, dass z.B. beim Punkt «Strategische Impulse setzen» ein grosser Unterschied bezüglich der Eigen- und Fremdwahrnehmung besteht. Die Führungspersonen schätzen sich besser ein, als dies vom befragten Umfeld her der Fall ist. Dafür unterschätzen sie ihre Kompetenzen «Wirkungsvoll kommunizieren», «Entscheidungen fällen» und «Betroffene involvieren». Diese rangieren in der Fremdwahrnehmung um einiges höher als in der Eigenwahrnehmung. Eine eindeutige Übereinstimmung der Einschätzung sieht man bei den Kompetenzen «Zusammenarbeit fördern», «Herausforderungen anpacken», «Krisen und Konflikte meistern» und «Motiviert führen».
Insgesamt stimmen in der Summe aller Feedback-Nehmer das Eigen- und Fremdbild über alle 20 Kompetenzen überein. Was konkret bedeutet, dass es zahlenmässig etwa gleich viele Manager gibt, die sich unter- oder überschätzen.
Blinde Flecken erkennen
Ein interessantes Bild zeigt auch die an das Johari-Fenster angelehnte Darstellung. Das Johari-Fenster wurde 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt. Es ist ein Fenster bewusster und unbewusster Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale zwischen der Person selbst und anderen oder einer Gruppe. Mit Hilfe des Johari-Fensters wird vor allem der so genannte „blinde Fleck“ im Selbstbild eines Menschen illustriert.
Abb. 2: An das Johari-Fenster angelehnte Darstellung von ValueQuest
Im Fenster oben links zeigen sich diejenigen Kompetenzen, bei denen der/die Befragte sich überschätzt. Oben rechts sind die bestätigten Stärken, auf denen man aufbauen kann. Unten links sind Kompetenzen, die es zu entwickeln gilt und unten rechts zeigen sich die blinden Flecken einer Führungsperson.
In der Umsetzung der Ergebnisse des 360° Feedbacks können die Führungskräfte zum Beispiel ihre Schwächen mit konkreten Massnahmen angehen oder überlegen, wie sie Ihre erkannten und bisher nicht genutzten Stärken – die blinden Flecken – gezielt nutzen können.
Ein Vergleich zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung ist für die persönliche Entwicklung unabdingbar. Sind sich Führungspersonen der eigenen Wirkung bewusst, können sie die nötigen Anpassungen vornehmen. Dies erlaubt Vorgesetzten, sich gezielt auf ihre Stärken zu fokussieren und an denjenigen Kompetenzen zu arbeiten, wo noch Potential vorhanden ist.
Das eigene Fähigkeitsprofil lässt Vorgesetzte auch erkennen, ob sie am richtigen Ort sind. Denn es ist wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst oder andere zu stellen, sonst sind Überforderung und manchmal sogar ein Burnout die Folge. Unsere Erfahrung – bei Managern, die das Instrument über Jahre verwenden – zeigt, dass die Übereinstimmung von Fremd- und Eigenbild mit der Zeit zunimmt. Die Effektivität der Führung wird dadurch verstärkt, was sehr häufig eine höhere Zufriedenheit – bei sich selbst sowie beim Umfeld – zur Folge hat.
Ein 360 Grad Feedback von ValueQuest ist ein hervorragendes Instrument, um diesen Abgleich zu erzielen. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Homepage unter 360 Grad Führungsfeedback.
Sie wollen keinen unserer Beiträge mehr verpassen? Dann folgen Sie uns auf unserer Linkedin Unternehmensseite.
Beitrag veröffentlicht am 7. September 2021
Über Francine Kräuchi
Francine Kräuchi ist Senior Partnerin und Projektleiterin bei ValueQuest. Sie begleitet Organisationen in Transformationsprozessen und verbindet Kommunikationskompetenz mit fundierter Beratungserfahrung. Als eidg. dipl. PR-Fachfrau und systemischer Coach (isi / eca) bringt sie Menschen und Strategien wirkungsvoll in Einklang.
Inspiriert? Dann teilen Sie diesen Beitrag über Ihre bevorzugte Plattform.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten ...
So schaffen Unternehmen ein inspirierendes Arbeitsumfeld: Unser Webinar
10. Juni 2025
Lesezeit: 8 min
„Was inspiriert Dich?“ – eine Frage, die in klassischen Mitarbeiterumfragen kaum gestellt wird. Viel zu oft liegt der Fokus auf vertrauten KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement oder Commitment. Diese...
Mitarbeitende empowern: Ja, aber richtig!
30. Mai 2025
Lesezeit: 7 min
Im Unternehmenskontext bezeichnet Empowerment einen Prozess, bei dem Mitarbeitende ermächtigt werden, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Der Empowerment-Ansatz zielt darauf ab,...
Die Psychologie hinter Feedback : Feedback geben und bekommen (inkl. Checkliste)
29. Mai 2025
Lesezeit: 15 min
Feedback ist wichtig – wird aber oft als Angriff und nicht als Chance zur Weiterentwicklung empfunden. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Dieser Beitrag...
Skill Management: So trotzen Sie dem Fachkräftemangel
25. Mai 2025
Lesezeit: 12 min
Viele Vorgesetzte haben klare Vorstellungen davon, welche Skills und Qualifikationen sie von neuen Mitarbeitenden erwarten. Doch häufig werden Talente und Fähigkeiten, die bereits im eigenen Team vorhanden sind,...
Das sind die besten Versicherer der Schweiz – unsere Branchenstudie 2025
23. Mai 2025
Lesezeit: 6 min
Broker sind die entscheidenden Player im Schweizer Versicherungsmarkt. Jeder zweite Versicherungsabschluss Schweizer Unternehmenskunden erfolgt über Broker und 90 % aller mittleren und grossen Unternehmen setzen auf ihre Expertise....
Kontextplan AG unter den besten Schweizer Arbeitgebern 2025
19. Mai 2025
Lesezeit: 2 min
Herzliche Gratulation: Die Kontextplan AG wurde mit unserem Arbeitgebersiegel Excellence@Work 2025 ausgezeichnet. Das in den Bereichen Gesellschaft, Raum, Mobilität und Prozess tätige Schweizer Raumplanungsunternehmen mit Standorten in...
Inspirierende Arbeitsplätze: Unsere Umfrage zu Schweizer Arbeitsplätzen im BLICK
16. Mai 2025
Lesezeit: 1 min
Die Ergebnisse unserer neuen Arbeitsplatzstudie haben nicht nur bei unserem Webinar für Aufmerksamkeit gesorgt, sondern auch in den Medien. Der Wirtschaftsredaktor Michael Hotz von der Zeitung Blick hat...
Inspiration als Produktivitätsfaktor: Neue Arbeitnehmerstudie zeigt Defizite in Schweizer Unternehmen
13. Mai 2025
Lesezeit: 13 min
Mitarbeitende inspirieren bedeutet, sie für den Wandel in disruptiven Zeiten zu begeistern. (Bild: Pexels) Produktivität durch Inspiration: Schweizer Unternehmen lassen grosses Potenzial ungenutzt. Laut unserem neuen „Inspiring...
Mitarbeiterbefragungen: Vorlagen, Fragen, Tipps und Checkliste
30. April 2025
Lesezeit: 10 min
Vom Fragebogen zur Veränderung. Mitarbeiterbefragungen sind nur dann wirksam, wenn Taten folgen. (Bild: Pexels) Rund 80 % der grossen und mittelständischen Unternehmen (KMU) führen regelmässig Mitarbeiterbefragungen durch,...