Im Unternehmenskontext bezeichnet Empowerment einen Prozess, bei dem Mitarbeitende ermächtigt werden, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Der Empowerment-Ansatz zielt darauf ab, die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern, ihre Kompetenzen zu entwickeln und letztendlich das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens zu fördern.

Mit den gesellschaftlichen, politischen und sozialen Verschiebungen der letzten fünf Dekaden haben sich auch die Ansprüche von Mitarbeitenden an ihre Arbeit und ihre Arbeitgeber verändert. Herausforderungen ergeben sich insbesondere dann, wenn verschiedene Generationen in Teams zusammenarbeiten. Diese Realität kann Führungskräfte vor die Frage stellen, wie sie die Art und Weise der Zusammenarbeit und ihren Führungsstil weiterentwickeln können, um diesen sich verändernden und teilweise divergenten Anforderungen seitens ihrer Mitarbeitenden gerecht zu werden. Eine mögliche Lösung ist das gezielte und systematische Empowerment der Mitarbeitenden, welches in diesem Artikel vertieft wird.

Empowerment ist ein Bestandteil moderner Führung

Bedeutete Führung vor fünf Jahrzehnten noch «Fremdwillensdurchsetzung»[1], so haben wir es heutzutage mit einem ganzheitlicheren Führungskonzept zu tun: Führung bedeutet neben der klassischen «Führung von oben nach unten» auch «Selbst-Management» (Führung von sich selbst, z. B. durch Selbstreflexion), «Peer-Management» (die Führung zwischen Arbeitskollegen, z. B. durch vertikales Feedback) sowie auch «Chef-Management» (Führung von unten nach oben).2 Damit geht es also bei Führung nicht mehr hauptsächlich um Einflussnahme. Vielmehr stehen die Handlungen und Verhaltensweisen aller Mitarbeitenden und Vorgesetzten im Vordergrund, damit diese ihr Potenzial entfalten und mehr Leistung erbringen können. Leistung hat drei Komponenten: Leistungsfähigkeit (können), Leistungsbereitschaft (wollen) und Leistungsmöglichkeit (dürfen)[2] . Bei Empowerment geht es um Letztere: Empowerment zielt darauf ab, die Leistungsmöglichkeit der Mitarbeitenden zu fördern und Barrieren aus dem Weg zu räumen, die deren Potenzialentfaltung verhindern.

Die positiven Auswirkungen von Mitarbeiter-Empowerment

Die Implementierung eines umfassenden Mitarbeiter-Empowerment-Ansatzes kann positive Auswirkungen auf Mitarbeitende und den Unternehmenserfolg haben. Wenn Mitarbeitende befähigt werden, Entscheidungen selbstständig zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, fühlen sie sich wertgeschätzt und in ihre Arbeit stärker eingebunden.[3] Gleichzeitig stärkt mehr Empowerment tendenziell das Selbstvertrauen und die Arbeitsmotivation der Mitarbeitenden, da sie das Gefühl haben, Einfluss auf die eigenen Arbeitsbedingungen zu haben.[4] Empowerte Mitarbeitende können ihr Potenzial entfalten und neue Ideen leichter umsetzen, was die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen fördert – mit positiven Auswirkungen auf deren Wettbewerbsfähigkeit.[5] Aufgrund des hohen Potenzials von Mitarbeiter-Empowerment für Innovation und Mitarbeitermotivation wurde bereits viel über Empowerment in der Praxisliteratur geschrieben. Oftmals wird Mitarbeiter-Empowerment darin zu stark vereinfacht und mit gesteigerter Autonomie oder Freiraum für die Mitarbeitenden gleichgesetzt. Diese Sichtweise greift jedoch zu kurz und schöpft nicht das volle Potenzial des Konzepts aus.

Strukturelles Empowerment

Das Konzept des Empowerments kommt aus der Sozialpsychologie und bezieht sich auf die ganzheitliche Schaffung und Gestaltung organisatorischer Strukturen und Prozesse, um Mitarbeitenden mehr Verantwortung, Einflussnahme und Befähigung in ihrem Arbeitsumfeld zu ermöglichen.6 Empowerment umfasst vier Dimensionen (siehe Abbildung):

  1. Zugang zu Informationen bezieht sich darauf, dass Mitarbeitende Zugang zu relevanten Informationen haben, um ihre Aufgaben effektiv erfüllen zu können. Unternehmen können beispielsweise ihre Kommunikation und Informationstransparenz durch ein internes Kommunikationssystem (z. B. Intranet-Portale, regelmässige Newsletter oder Team-Meetings) fördern, das Mitarbeitenden den Zugriff auf wichtige Informationen und Ressourcen erleichtert.
  2. Entscheidungsfreiheit: Mitarbeitende können Entscheidungen in einem festgesteckten Rahmen treffen und damit Einfluss auf ihre Arbeitssituation nehmen. Ein Beispiel dafür ist, dass ein Unternehmen eine dezentrale Entscheidungsstruktur einführt, in der Mitarbeitende innerhalb klar definierter Grenzen eigenständig Entscheidungen treffen können. Damit sind Mitarbeitende befähigt, bestimmte Projekte eigenverantwortlich zu leiten oder bestimmte Budgetentscheidungen zu treffen. Empowerment heisst somit nicht «grenzenlose» Entscheidungsfreiheit, sondern vielmehr Entscheidungsfreiheit mit klar definierten Leitplanken.
  3. Ressourcen: Mitarbeitenden werden die notwendigen Ressourcen (z. B. technologisch, zeitlich oder durch Feedback) zur Verfügung gestellt, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Beispielsweise kann ein Unternehmen Schulungs-, Mentoring- und Weiterbildungsprogramme anbieten, um die Fähigkeiten der Mitarbeitende zu entwickeln und zu stärken.
  4. Anreize inkludieren finanzielle Belohnungen wie Boni oder Leistungsprämien sowie auch nicht monetäre Anreize wie Anerkennung, Beförderungen oder Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel ein leistungsbezogenes Belohnungssystem, bei dem Mitarbeitende basierend auf den Leistungen und Zielerreichungen des Teams finanziell belohnt werden.

Durch die Berücksichtigung dieser vier Dimensionen des strukturellen Empowerments können Unternehmen ein empowerndes Umfeld schaffen, das Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und einen positiven Einfluss auf ihre Arbeit und das Unternehmen insgesamt zu haben. Im Rahmen von Führung bedeutet Empowerment somit, dass sich sogar der Einfluss von Führungskräften auf deren Mitarbeitende vermindern kann. Empowerment steht im Grossen und Ganzen für das Entfernen von Faktoren, welche die Selbstentfaltung der Mitarbeitenden reduzieren.

Vom strukturellen zum psychologischen Empowerment

Eine Schwäche des strukturellen Empowerments besteht darin, dass es die individuelle Wahrnehmung der Mitarbeitenden zu wenig berücksichtigt: Nur weil ein Unternehmen mehr Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung stellt, bedeutet das nicht, dass sich Mitarbeitende automatisch stärker empowert fühlen. Deswegen unterscheiden wir in der Betriebswirtschaftslehre zwischen strukturellem (d.h. was Unternehmen machen können) und psychologischem Empowerment (d.h. was Mitarbeitende tatsächlich empfinden).

Laut der US-amerikanischen Organisationsforscherin Spreitzer bezieht sich psychologisches Empowerment darauf, wie Mitarbeitende subjektiv die Empowerment-Massnahmen ihres Arbeitsumfelds erleben[6] . Psychologisches Empowerment umfasst vier Dimensionen: Sinnhaftigkeit, Kompetenz, Einflussnahme und Selbstbestimmung.

  1. Sinnhaftigkeit bedeutet, dass Mitarbeitende ihre Arbeit als sinnvoll und essenziell empfinden. Ziel ist es, eine Verbindung zwischen den individuellen Aufgaben der Mitarbeitenden und der übergeordneten Mission und Vision des Unternehmens herzustellen. Unternehmen sollten ihre Unternehmensziele ihren Mitarbeitenden klar aufzeigen und kommunizieren, wie die Arbeit ihrer Angestellten zu den Unternehmenszielen und gesamtgesellschaftlichen Zielen beiträgt.
  2. Kompetenz bedeutet, dass Mitarbeitende Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihr Wissen haben, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Das Ziel besteht darin, den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Unternehmen können beispielsweise Schulungs- und Entwicklungsprogramme anbieten, sodass Mitarbeitende neue Fähigkeiten erlernen und Wissen vertiefen können.
  3. Einflussnahme bedeutet, dass Mitarbeitende Einfluss auf Entscheidungen und Prozesse nehmen können, die ihre Arbeit betreffen. Feedback von den Mitarbeitenden einzuholen und deren Bedürfnisse und Ideen beim Entscheidungsfindungsprozess zu berücksichtigen, steigert das Gefühl von Einflussnahme bei Mitarbeitenden. Beispiele inkludieren Mitarbeiterbefragungen und/oder regelmässige Feedbackgespräche. Wichtig ist, dass Feedback in zwei Richtungen geht: Nicht nur der/die Vorgesetzte gibt dem Mitarbeitenden Feedback, sondern auch der Mitarbeitende darf der/dem Vorgesetzten Feedback und neue Ideen unterbreiten.
  4. Selbstbestimmung bedeutet Entscheidungsspielraum. Mitarbeitende sollten die Freiheit haben, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten und Entscheidungen innerhalb klar definierter Grenzen zu treffen. Beispiele beinhalten flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, selbstständig Projekte zu leiten.

Um das Empowerment-Niveau und Handlungsfelder zu identifizieren, können Unternehmen standardisierte Fragebögen zu strukturellem und psychologischem Empowerment nutzen. Diese können in interne Mitarbeiterumfragen integriert werden. Da Mitarbeiter-Empowerment in seiner Gesamtheit mit jeweils vier Dimensionen wirksam ist, sollten jeweils alle Dimensionen gemessen werden. Dazu stellt beispielsweise Spreitzer zwölf Fragen zur Messung von psychologischem Empowerment zur Verfügung

Fazit

Der Begriff «Empowerment» wird heutzutage in Unternehmen inflationär benutzt. Während Empowerment oftmals mit gesteigerter Autonomie gleichgesetzt wird, ist das Konzept aus einer wissenschaftlichen Perspektive weitaus komplexer. In der Organisationspsychologie und Betriebswirtschaftslehre wird zwischen dem strukturellen und psychologischen Empowerment-Ansatz unterschieden. Das strukturelle Empowerment umfasst alle «sichtbaren» Massnahmen des Unternehmens, um seine Mitarbeitenden zu befähigen. Psychologisches Empowerment geht darauf ein, wie Mitarbeitende diese Massnahmen wahrnehmen und ob sie sich tatsächlich empowert fühlen. Während strukturelle Empowerment-Massnahmen in den Händen des Unternehmens und seiner Führungskräfte liegen, deutet das Niveau an psychologischem Empowerment auf das tatsächliche Erleben der Mitarbeitenden hin. Beide Konzepte hängen somit eng miteinander zusammen und sind in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Damit Empowerment-Massnahmen wirksam sind und positive Auswirkungen auf Mitarbeitende und das Unternehmen hervorrufen, ist die Erfüllung aller vier Dimensionen sowohl des strukturellen Empowerments als auch des psychologischen Empowerments ausschlaggebend.

Bei ValueQuest wissen wir aus erster Hand, wie wichtig das Empowerment der Belegschaft ist. Eine engagierte und motivierte Belegschaft ist der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität und zur Förderung von Innovationen. Als Experten für Mitarbeiter-Empowerment bieten wir neben Mitarbeitendenbefragungen exklusive Inspirations- und Empowermentworkshops für Führungskräfte an.

Quellen

[1] Seidel, Eberhard. «Betriebliche Führungsformen. Geschichte, ­Konzept,­Hypothesen.» Forschung.­Stuttgart (1978):­50.

[2] Gölzner,­Herbert,­ed.­«Erfolg­trotz­Führung:­das­systemisch-integrative­Führungsmodell:­ein­Ansatz­zur­Erhöhung­der­Arbeitsleistung­inUnternehmen.»­Wiesbaden:­DUV,­2006.

[3] Schermuly,­Carsten­C.­«Empowerment:­Die­Mitarbeiter­stärken­undentwickeln.» Handbuch­Mitarbeiterführung:­Wirtschaftspsychologisches­Praxiswissen­für­Fach-­und­Führungskräfte (2016):­15–26.

[4] Spreitzer,­Gretchen­M.­«Psychological­empowerment­in­the­workplace:­Dimensions,­measurement,­and­validation.» Academy­ofmanagement­Journal 38.5­(1995):­1442–1465.

[5] Conger,­J.­A.,­&­Kanungo,­R.­N.­(1988).«The­empowerment­process:­ Integrating­theory­and­practice.»­The­Academy­of­ManagementReview,­13(3),­471–482.

[6] Thomas,­Kenneth­W.,­and­Betty­A.­Velthouse.­«Cognitive­elementsof­empowerment:­An­‹interpretive›­model­of­intrinsic­task­motivation.» Academy­of­management­review 15.4­(1990):­666–681.

Beitrag veröffentlicht am 2. November 2023

Über Dr. Kathrin Neumüller
Kathrin Neumüller, Co-Geschäftsführerin, hat welliges blondes Haar und trägt einen marineblauen Blazer über einem weissen Hemd. Sie lächelt selbstbewusst und steht in einem modernen Büro mit grossen Fenstern im Hintergrund.

Dr. oec. HSG Kathrin Neumüller ist Co-Geschäftsführerin bei ValueQuest und Expertin für Mitarbeiterinspiration und Empowerment. Daneben unterrichtet sie im MAS Business Administration strategisches Management und Marketingmanagement. Sie promovierte an der Universität St. Gallen (HSG) und verfügt über einen Master of Philosophy (M.Phil.) der University of Cambridge.

Inspiriert? Dann teilen Sie diesen Beitrag über Ihre bevorzugte Plattform.

Jetzt zum ValueQuest-Newsletter anmelden

Bleiben Sie informiert und auf dem Laufenden.

  • Aktuelle HR-Trends und -Themen
    Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit spannenden Blogartikeln und Experten-Interviews.

  • Praktische Tipps und Tricks
    Erhalten Sie wertvolle Praxistipps aus den Bereichen HR und Recruiting.

  • Exklusive Ressourcen
    Zugang zu Checklisten und Leitfäden, die Ihnen im Alltag weiterhelfen.

Unser Versprechen:

  • Qualität statt Quantität: Unser Newsletter erscheint nur alle zwei Monate.
  • Relevante Inhalte: Wir bieten Ihnen wertvolles Expertenwissen, das Ihnen wirklich weiterhilft.
  • Community-Fokus: Seien Sie Teil einer engagierten HR-Community.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten ...

  • So schaffen Unternehmen ein inspirierendes Arbeitsumfeld: Unser Webinar

    10. Juni 2025

    Lesezeit: 8 min

    „Was inspiriert Dich?“ – eine Frage, die in klassischen Mitarbeiterumfragen kaum gestellt wird. Viel zu oft liegt der Fokus auf vertrauten KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement oder Commitment. Diese...

  • Eine junge Frau beim Malen – Symbol für selbstbestimmtes, sinnerfülltes Arbeiten. Inspiration fördert Empowerment, Kreativität und erfüllt zentrale Bedürfnisse menschenwürdiger Arbeit.

    Mitarbeitende empowern: Ja, aber richtig!

    30. Mai 2025

    Lesezeit: 7 min

    Im Unternehmenskontext bezeichnet Empowerment einen Prozess, bei dem Mitarbeitende ermächtigt werden, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Der Empowerment-Ansatz zielt darauf ab,...

  • Hand zeigt Daumen nach unten – Symbol für Kritik oder ablehnendes Feedback

    Die Psychologie hinter Feedback : Feedback geben und bekommen (inkl. Checkliste)

    29. Mai 2025

    Lesezeit: 15 min

    Feedback ist wichtig – wird aber oft als Angriff und nicht als Chance zur Weiterentwicklung empfunden. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Dieser Beitrag...

  • Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Ein effektives Skill-Management kann helfen, diesen zu bewältigen. Hierbei ist das 360-Feedback ein wertvolles Instrument.

    Skill Management: So trotzen Sie dem Fachkräftemangel

    25. Mai 2025

    Lesezeit: 12 min

    Viele Vorgesetzte haben klare Vorstellungen davon, welche Skills und Qualifikationen sie von neuen Mitarbeitenden erwarten. Doch häufig werden Talente und Fähigkeiten, die bereits im eigenen Team vorhanden sind,...

  • Portrait von Sabrina Karthe, Studienleiterin des Broker Panel Schweiz, vor neutralem Hintergrund; rechts daneben die Logos der teilnehmenden Versicherungsunternehmen (Allianz, AXA, Helvetia, Helsana, asga Pensionskasse, Swiss Life, die Mobiliar, Zurich, Profond und Generali).

    Das sind die besten Versicherer der Schweiz – unsere Branchenstudie 2025

    23. Mai 2025

    Lesezeit: 6 min

    Broker sind die entscheidenden Player im Schweizer Versicherungsmarkt. Jeder zweite Versicherungsabschluss Schweizer Unternehmenskunden erfolgt über Broker und 90 % aller mittleren und grossen Unternehmen setzen auf ihre Expertise....

  • Tram der Linie 8 in Zürich mit Sprüngli-Werbung – Symbol für Schweizer Mobilität und urbane Lebensqualität.

    Kontextplan AG unter den besten Schweizer Arbeitgebern 2025

    19. Mai 2025

    Lesezeit: 2 min

    Herzliche Gratulation: Die Kontextplan AG wurde mit unserem Arbeitgebersiegel Excellence@Work 2025 ausgezeichnet. Das in den Bereichen Gesellschaft, Raum, Mobilität und Prozess tätige Schweizer Raumplanungsunternehmen mit Standorten in...

  • Älterer Mann mit grauem Bart sitzt auf einer Parkbank und liest eine Zeitung – Symbolbild für Medienresonanz auf Arbeitsplatzstudie.

    Inspirierende Arbeitsplätze: Unsere Umfrage zu Schweizer Arbeitsplätzen im BLICK

    16. Mai 2025

    Lesezeit: 1 min

    Die Ergebnisse unserer neuen Arbeitsplatzstudie haben nicht nur bei unserem Webinar für Aufmerksamkeit gesorgt, sondern auch in den Medien. Der Wirtschaftsredaktor Michael Hotz von der Zeitung Blick hat...

  • Schmetterling hängt an Kokons – Sinnbild für persönliche und organisationale Transformation durch Inspiration.

    Inspiration als Produktivitätsfaktor: Neue Arbeitnehmerstudie zeigt Defizite in Schweizer Unternehmen

    13. Mai 2025

    Lesezeit: 13 min

    Mitarbeitende inspirieren bedeutet, sie für den Wandel in disruptiven Zeiten zu begeistern. (Bild: Pexels) Produktivität durch Inspiration: Schweizer Unternehmen lassen grosses Potenzial ungenutzt. Laut unserem neuen „Inspiring...

  • So gelingt deine Mitarbeiterbefragung: Mit erprobten Vorlagen, den besten Fragen, einer hilfreichen Checkliste und praktischen Tipps für mehr Engagement und echte Ergebnisse.

    Mitarbeiterbefragungen: Vorlagen, Fragen, Tipps und Checkliste 

    30. April 2025

    Lesezeit: 10 min

    Vom Fragebogen zur Veränderung. Mitarbeiterbefragungen sind nur dann wirksam, wenn Taten folgen. (Bild: Pexels) Rund 80 % der grossen und mittelständischen Unternehmen (KMU) führen regelmässig Mitarbeiterbefragungen durch,...